Inspiration für Ihre Gesundheitsinitiative!
In der Ideenbox stellen wir Initiativen vor, die anderswo bereits umgesetzt wurden.
Die Texte sind so gestaltet, wie es für einen Förderantrag bei uns nötig ist.
Lassen Sie sich inspirieren!
Wald- und Wiesenstreifzüge
Geführte Spaziergänge durch Wald und Wiesen in Ihrer Gemeinde bieten eine Auszeit vom Alltag. BegleiterInnen erzählen, was im Alltag stärkt und wie man mit Körper, Geist und Seele achtsam umgehen kann.
Begegnungsbänke
Gemeinsam mit BürgerInnen werden Sitzbänke gestaltet, die an unterschiedlichen Orten der Gemeinde aufgestellt werden. Die Bänke laden BürgerInnen dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Erzählcafés
In moderierten Erzählrunden, bei denen Lebensgeschichten und Erfahrungen der Teilnehmenden im Zentrum stehen, werden in angenehmer Atmosphäre Alltagsthemen besprochen.
Aktiv-Treffs für SeniorInnen
AktivCoaches ermutigen dazu, gemeinsam Neues auszuprobieren und motivieren Schritt für Schritt zu regelmäßiger Aktivität. Im Rahmen von AktivTreffs trainieren sie mit älteren BürgerInnen der Gemeinde Körper und Geist und pflegen die Gemeinschaft.
Plaudertischerl
Am Plaudertischerl kann man die Mitmenschen besser kennenlernen. Es gibt teilnehmende Lokale, Nachbarschaftszentren oder andere Räumlichkeiten in der Gemeinde.
Mitfahrerbank
Gerade am Land kann das Einkaufen in der nächsten Bezirksstadt ohne Auto und mit dürftigem öffentlichen Nahverkehr zur Herausforderung werden. Bunte Mitfahrerbänke eigenen sich daher hervorragend, um unkompliziert Fahrgemeinschaften zu bilden.
Die Gemeinde fastet
Gemeinsam mit einer Fastentrainerin kann ein Programm für BürgerInnen erstellt werden, das neue Blickwinkel auf ein altes Thema wirft. Was dabei das Thema des Fastens sein soll, kann individuell entschieden werden.
Talente-Stammtisch
Jeder Mensch hat Talente. Mit dem Talente-Stammtisch kann eine Möglichkeit geschaffen werden, die Fähigkeiten, Hobbies, Erfahrungen und das Wissen der BürgerInnen sichtbar zu machen.
Klima-Frühstück
Ein Frühstück rund um das Thema Klima wird in der Gemeinde auf die Beine gestellt. Neben vegetarischen und veganen Leckerbissen ist auch Platz für unterschiedliche Stationen mit Spielen, Informationen und Checks zum Thema Klima.
Gemeindekochbuch
Zur Erstellung eines gemeinsamen Gemeindekochbuches sind alle BürgerInnen der Gemeinde eingeladen, ihre gemüsigen Lieblingsrezepte einzusenden und somit den LeserInnen des Buches einen großen Schatz mitzugeben.
Bastel- und Handwerkstreff
Kreative BürgerInnen treffen sich regelmäßig zum Schneiden, Kleben, Malen und Handwerken – je nach Jahreszeit werden in der Bastelgruppe die schönsten Dinge hergestellt. Daran haben Jung und Alt großen Spaß!
Koch- und Backstunden für Jung und Alt
Zusammen kochen, essen und Wissen austauschen: Weniges verbindet Menschen so leicht wie gutes Essen. Bei gemeinsamen Koch- und Backstunden können Lieblingsrezepte, die richtige Zubereitung, neue Kochideen, aber auch Alltagsgeschichten ausgetauscht werden.
Gemeinschaftsgarten
An belebten, öffentlichen Plätzen der Gemeinde wachsen Tomaten, Gurken, Spinat, Mangold und Zwiebel ragen aus Blumenkästen - das lädt zum gemeinsamen Garteln und dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Tanzen, Spielen und Singen für Menschen mit Demenz
Jeder Mensch hat ein natürliches Bedürfnis nach Beschäftigung – egal, ob es berufliche oder familiäre Aufgaben sind, die eigenen Hobbys, Sport oder die Pflege sozialer Kontakte. Doch oft fällt es schwer, passende Angebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zu finden. Musik, Tanz und Spiele können hier gute Anknüpfungspunkte sein.
Sozialer Begleit- und Besuchsdienst
Menschen aus der Gemeinde, die sich ehrenamtlich für den sozialen Begleitdienst engagieren, geben Sicherheit. Sie unterstützen meist ältere und alte Menschen in ihrem Alltag. Die Gemeinde kann dabei unterstützen, diesen Begleit- und Besuchsdienst zu koordinieren.
Mitkochtisch
Um Lebensmittel vor dem Verderben zu retten, treffen sich BürgerInnen in einer Gemeinde regelmäßig, um eine gemeinschaftliche Mahlzeit zu verkochen. Wer möchte, kann mitkochen, sich beim Mittagstisch kennenlernen und sich austauschen.
Ehrenamtsbörse
Ehrenamtsbörsen bringen Menschen zusammen: Unter dem Motto „Hilfe geben – Hilfe nehmen“ treffen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, auf Menschen mit Unterstützungsbedarf. Der Vielfalt an Tätigkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Jugendprojekt Giovanni
Mit verschiedenen Arbeiten engagieren sich Jugendliche stundenweise in ihrer Gemeinde. Für jede Stunde gibt es einen Punkt als Gegenleistung auf der Giovanni-Card. Die erarbeiteten Punkte lassen sich z.B. für eine Kinokarte, einen Freibadeintritt oder einen Surfgrundkurs eintauschen.
Gesprächsrunden für betreuende Angehörige
Eine moderierte Gesprächsrunde in der Gemeinde ermöglicht es, sich mit anderen betreuenden Angehörigen auszutauschen. Für die Gemeinde können solche Gesprächsrunden wichtige Anhaltspunkte dafür liefern, wo die betreuenden Angehörigen besser unterstützt werden könnten.
Ernte-Tauschbörse
Zu viel? Hier wird geteilt! Jeder, der einen Garten, einen Balkon oder eine Terrasse hat, kennt das Dilemma: Alles wird auf einmal reif! Um Ernteüberschüsse sinnvoll verteilen zu können, wird daher in der Gemeinde ein sogenannter Tauschbaum eingerichtet, bei dem jeder Bewohner/jede Bewohnerin seinen Überschuss an Obst und Gemüse anbieten kann.
Geh-Treff
Komm, wir gehen spazieren! Spazierengehen im eigenen Wohnumfeld ist eine besonders alltagsnahe, auch für Ältere vertraute und vor allem wirksame Form der Bewegung im Freien. Begleitete Geh- oder Spazier-Treffs können helfen, ältere Menschen zu mehr Bewegung einzuladen und damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten.
Erinnerungsspaziergänge
Beim Erinnerungsspaziergang sind die TeilnehmerInnen gemeinsam zu Fuß in der Gemeinde unterwegs. Dabei führt ein ortskundiger Bürger die Gruppe durch die Gemeinde und erzählt von früher. Alltagsgeschichten und Bilder aus der Vergangenheit werden gemeinsam besprochen.
FAIRteiler
FAIRteiler(kühl)schränke sind (Kühl-)Schränke im öffentlichen Raum, die der Weitergabe genießbarer Lebensmittel dienen. Sie helfen, Lebensmittelabfälle zu vermeiden und sensibilisieren für eine nachhaltige und sozial faire Ernährung.
Offene Wandergruppen
Unterwegs sein, Natur und Gemeinschaft genießen - so lautet das Motto der offenen Wandergruppe in der Gemeinde, bei der Jung und Alt willkommen sind. Es werden gemeinsame Touren organisiert, die Zeit zum Reden, Lachen, Kennenlernen, Bewegen, Natur erleben und Heimat erkunden bieten.
Erzählcafé unterwegs
Zusammen mit den BewohnerInnen einer Gemeinde werden Routen für gemeinsame Spaziergänge mit NachbarInnen entwickelt. Beim gemeinsamen Gehen sollen die NachbarInnen nicht nur zu mehr Bewegung animiert werden, sondern einander auch – vorbereitete und spontan erinnerte – Geschichten der Nachbarschaft erzählen.
Fördergeber:
