
Mitfahrerbank
Idee:
So idyllisch das Leben auf dem Land sein kann, so einsam kann es auch werden: Ohne Auto und mit dürftigem öffentlichen Nahverkehr kann das Einkaufen in der nächsten Bezirksstadt zur Herausforderung werden.
Wer auf einem der bunten Bankerl Platz nimmt, signalisiert dadurch, dass er eine Mitfahrgelegenheit braucht. Am Zielort steht eine „Rückfahrbank“. Nicht nur, dass die Mitfahrerbank zu einem altersübergreifenden Treffpunkt wird, an dem sich spontane Fahrgemeinschaften bilden, sie steht auch für sozialen Zusammenhalt und Kommunikation. Beim Warten und beim Mitfahren treffen BürgerInnen aufeinander und kommen ins Gespräch. Das steigert die Lebensqualität.
Ziele:
• BürgerInnen beteiligen
• Mobilität insbesondere älterer Menschen fördern
• Das Miteinander fördern
• Begegnungsräume schaffen
Aktivitäten und Maßnahmen:
• Mitfahrbänke organisieren und gemeinsam mit BürgerInnen gestalten
• Gemeinsam mit BürgerInnen Orte auswählen, an denen eine Mitfahrbank aufgestellt wird
• Mitfahrbänke aufstellen
• Mitfahrbank bewerben (Gemeindemedien, Mundpropaganda, …)
Zielgruppen: Wer wird (voraussichtlich) teilnehmen?
☐ Kinder
☐ Jugendliche
☒ Erwachsene
☒ SeniorInnen