
Sozialer Besuchs- und Begleitdienst
Idee:
Menschen aus der Gemeinde, die sich ehrenamtlich für den sozialen Begleitdienst engagieren, geben Sicherheit. Sie unterstützen meist ältere und alte Menschen, ihre Alltagswege zu Fuß zu bewältigen. Sie hören zu, helfen bei kleinen Besorgungen in der Apotheke oder im Supermarkt, begleiten zu Veranstaltungen oder Lieblingsplätzen. Und sie haben regelmäßig Zeit, vielleicht eine oder zwei Stunden in der Woche. Die Gemeinde sorgt für die rechtliche Absicherung der BegleiterInnen, koordiniert die Einsätze, organisiert die Einschulung durch Fachpersonal und den Austausch der BegleiterInnen untereinander.
Ziele:
• Soziale Teilhabe fördern
• v.a. ältere MitbürgerInnen in ihrem Alltag unterstützen
• Begegnungsräume schaffen
• Sozialen Beitrag leisten
Aktivitäten und Maßnahmen:
• BegleiterInnen suchen und einschulen
• Sozialen Begleitdienst bewerben, TeilnehmerInnen aktiv ansprechen und gewinnen
• Austauschtreffen für BegleiterInnen organisieren
Zielgruppen: Wer wird (voraussichtlich) teilnehmen?
☐ Kinder
☒ Jugendliche
☒ Erwachsene
☒ SeniorInnen